Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Die vorliegende Dokumentation versammelt Beiträge über innovative Modelle der Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten - von niedrigschwelligen, an einem situativen Ansatz orientierten Konzepten bis zu (berufsbegleitendem) Deutsch am Arbeitsplatz und solchen Projekten, die beispielhaft Methoden und Instrumente für die gesellschaftliche und berufliche Orientierung entwickelt haben. Sie sollen Anregungen geben für die Praxis und Anlass für konzeptionelle und methodische Diskussionen sein:
- Welche didaktisch-methodischen und curricularen Konzepte sind bei der Verbindung von Sprachförderung, beruflicher und gesellschaftlicher Orientierung erfolgreich und innovativ?
- Mit welchen Konzepten zur sprachlichen und gesellschaftlichen Orientierung wird auf die veränderte einwanderungspolitische Diskussion reagiert?
- Wie kann verschiedenen Zielgruppen ein bedarfsgerechtes Angebot unterbreitet werden, das Lebenssituation und persönlichen Zielvorstellungen von Migrantinnen und Migranten sowie Bedürfnissen von Gesellschaft und Arbeitsmarkt gerecht wird?
- Wie nutzen erste neue Projekte mit so genannten Integrationsverträgen die veränderten Bedingungen? (...)"
- Welche didaktisch-methodischen und curricularen Konzepte sind bei der Verbindung von Sprachförderung, beruflicher und gesellschaftlicher Orientierung erfolgreich und innovativ?
- Mit welchen Konzepten zur sprachlichen und gesellschaftlichen Orientierung wird auf die veränderte einwanderungspolitische Diskussion reagiert?
- Wie kann verschiedenen Zielgruppen ein bedarfsgerechtes Angebot unterbreitet werden, das Lebenssituation und persönlichen Zielvorstellungen von Migrantinnen und Migranten sowie Bedürfnissen von Gesellschaft und Arbeitsmarkt gerecht wird?
- Wie nutzen erste neue Projekte mit so genannten Integrationsverträgen die veränderten Bedingungen? (...)"