Zum Inhalt springen

E-Learning für Mittelstand und öffentliche Verwaltungen

Überblick

Aus dem einleitenden Teilo: "(...) Das E-Learning-Angebot, das der beruflichen Weiterbildung zur Verfügung steht, deckt inzwischen viele Themen und Fachgebiete ab - es ist aber auch sehr unübersichtlich. Besonders viele Anwendungen dienen der Schulung von IT-Kenntnissen. Außerdem sind zahlreiche Angebote zur Qualifikation von Schlüsselqualifikationen (Soft Skills wie Führungsverhalten, Kommunikationstraining) hinzugekommen. Doch obwohl das Angebot sehr umfangreich ist, weist es auch große Lücken auf. Vor allem für die berufliche Fachqualifikation von gewerblichtechnischen Berufsgruppen und auch für die fachübergreifende Qualifikation sind erschwingliche E-Learning-Anwendungen rar. Hinzu kommt, dass sie meist nur wenig zum Lernen motivieren. Häufig sind diese fachlichen Angebote eine bloße Übertragung von Lehrtexten aus Büchern - eine didaktisch sinnvolle multimediale und interaktive Aufbereitung ist eher die Ausnahme. (...)
Die Kapitel 1-13 zeigen übrigens die Welt des E-Learning eher aus der Entscheider-Perspektive in KMU oder der öffentlichen Verwaltung, während Kapitel 14-17 die Sicht der E-Learning-Produzenten zeigt. Dies heißt aber nicht, dass die Kapitel für die jeweils andere Gruppe ungeeignet wären. Im Gegenteil: Als Entscheider können Sie im hinteren Teil des Leitfadens den Produzenten ein wenig "über die Schulter" schauen - umgekehrt können Sie sich als Trainer oder Produzent in den ersten Kapiteln gut in die Lage Ihrer Kunden versetzen. (...)"

Informationen

Titel:
E-Learning für Mittelstand und öffentliche Verwaltungen
Untertitel:
Ein Leitfaden zur erfolgreichen Nutzung und Produktion moderner E-Learning-Angebote
Autor_in:
Goertz, Lutz; Johanning, Anja
Herausgeber_in:
Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Referat Kommunikation, Internet LP4
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Auftragnehmer_in:
MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung (LERNET Begleitforschung)
Ort:
Berlin
Verlag:
Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Erscheinungsjahr:
2004

Downloads