Überblick
Die Diskussion über die Probleme der Lehramts-Ausbildung ist fast so alt wie die allgemeine Schulpflicht selbst. Aktualisiert wird die öffentliche Debatte derzeit durch die Ergebnisse der PISA-Studie. Aber auch im Fach-Diskurs ist die Qualitätsentwicklung der LehrerInnen-Bildung ein prominentes Thema. Die Umstellung auf gestufte Studienstrukturen mit Bachelor und Master stellt die Lehrer-Bildung vor große Herausforderungen und impliziert die Chance auf eine Studienreform. In hochschuldidaktischer Perspektive zeigt der nachfolgende Beitrag Konsequenzen für die verschiedenen Gestaltungsebenen auf; hochschuldidaktische Prinzipien werden für Studiengangentwicklung, Modularisierung und Lern-Settings durchdekliniert. Damit gewinnt die LehrerInnen-Bildung eine herausragende Bedeutung als Paradigma für innovative Studienkonzepte.