Zum Inhalt springen

Erwerbsbiographien und Qualifikationsprofile

Überblick

Inhalt:
1 Ziel und Inhalt des Projekts.
2 Konzepte und Methoden der Erwerbsverlaufsforschung.
2.1 Einleitung.
2.2 Konzeptuelle Zugänge und theoretischer Hintergrund.
2.2.1 Mikrosoziale Prozesse und makrosoziale Gesellschaftsveränderungen.
2.2.2 Ereignis, Übergang und Verlauf.
2.3 Methoden und Methodenentwicklung.
2.3.1 Quantitative Methoden.
2.3.2 Qualitative Methoden.
2.3.3 Triangulation.
3 Diskussion des Entwicklungsprozesses.
3.1 Entwicklung der Fragestellung.
3.2 Entwicklung des Instruments.
3.2.1 Allgemeine Anforderungen.
3.2.2 ExpertInneninterviews.
3.2.3 Quantitative Befragung.
3.2.4 Qualitative Interviews.
4 Einsatz des Pilot-Instrumentariums.
4.1 ExpertInneninterviews.
4.2 Quantitative Befragung.
4.3 Die Stichprobe.
4.4 Qualitative Interviews.
4.4.1 Auswahl der InterviewpartnerInnen.
4.4.2 Durchführung der qualitativen Interviews.
4.4.3 Vorgehensweise bei der Auswertung.
5 Evaluierung des Pilot-Instrumentariums.
6 Empfehlungen für die Weiterführung des Pilot-Instrumentariums.

Informationen

Titel:
Erwerbsbiographien und Qualifikationsprofile
Untertitel:
Prozeßbericht, Entwicklung des Erhebungsinstrumentariums
Autor_in:
Kien, Christina; Kaupa, Isabella; Jelenko, Marie; Mosberger, Brigitte
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich
Auftragnehmer_in:
SORA - Institute for Social Research and Analysis; abif - analyse, beratung, interdisziplinäre Forschung
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2006

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema