Zum Inhalt springen

Handlungsorientierung in E-Learning-Angeboten der beruflichen Bildung in Deutschland

Überblick

Für einige Berufsbildner in Deutschland war E-Learning in den letzten Jahren die Antwort auf alle Probleme der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Inzwischen ist ein gelassenerer Umgang mit den Möglichkeiten des Online-Lernens in den Diskussionen zu beobachten. Die Literatur fordert (und liefert) zunehmend eine umfassende E-Learning-Didaktik die den Besonderheiten, Möglichkeiten und Beschränkungen des Mediums Rechnung trägt. Außerdem kann gegenwärtig eine Umsetzung didaktischer Konzepte in die Online-Angebote der beruflichen Bildung festgestellt werden. Bisher war eine konsistente Didaktik in konkreten Angeboten eher die Ausnahme. Die vorliegende Studie fasst die Diskussionen um Handlungsorientierung einerseits und E-Learning andererseits zusammen. Diese Zusammenfassung bietet eine Grundlage, um in einem weiteren Schritt zu analysieren wie diese Diskussionen in der Fachliteratur und in der Einschätzung einschlägiger Experten zusammengeführt werden (können). Des Weiteren wird konkret dargestellt, wie Handlungsorientierung in E-Learning-Angeboten realisiert werden kann.

Informationen

Titel:
Handlungsorientierung in E-Learning-Angeboten der beruflichen Bildung in Deutschland
Untertitel:
Diskussionsstand, Umsetzung und Kriterienbildung
Autor_in:
Hübers, Andreas
Gruppe/n:
Sonstiges
Auftraggeber_in:
Sektorvorhabens "Crystal - IKT-gestützte berufliche Qualifizierung"
Ort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
2006

Downloads