Überblick
Aus der Einführung: "Jugendsozialarbeit und insbesondere das Arbeitsfeld Jugendberufshilfe ist in den Zielsetzungen, Methoden und Angeboten im Schnittpunkt von Bildung, Erziehung und Arbeitsmarkt angesiedelt. Naturgemäß wirken dabei sehr unterschiedliche und sich zum Teil widersprechende Anforderungen aus förderpolitischen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen heraus auf Methoden und Konzepte der Förderung von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf ein. (...)
Seit etwa 10 Jahren werden Assessment-Verfahren zur Unterstützung von Berufswahlentscheidungen im Übergang Schule-Beruf eingesetzt und für diesen Zweck angepasst. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bundesverband e.V. in Kooperation mit der eurobrug gmbh initiiert und vorangetrieben und im Rahmen der Aufgaben des Kinder- und Jugendplans des Bundes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. gefördert. (...)"
Inhalt:
1 Die Strategie des Integrierten Potenzial-Assessments.
1.1 Methodische Grundlagen.
1.2 Regionale Potenziale aktivieren - regionale Ressourcen integrieren.
1.3 Individuelle Potenziale erkennen - berufliche Integration fördern.
2 Qualitätssicherung im Integrierten Potenzial-Assessment.
4 Chancengleichheit und Migration.
5 Entwicklungsbedarf.
Seit etwa 10 Jahren werden Assessment-Verfahren zur Unterstützung von Berufswahlentscheidungen im Übergang Schule-Beruf eingesetzt und für diesen Zweck angepasst. Diese Entwicklung wurde maßgeblich durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bundesverband e.V. in Kooperation mit der eurobrug gmbh initiiert und vorangetrieben und im Rahmen der Aufgaben des Kinder- und Jugendplans des Bundes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. gefördert. (...)"
Inhalt:
1 Die Strategie des Integrierten Potenzial-Assessments.
1.1 Methodische Grundlagen.
1.2 Regionale Potenziale aktivieren - regionale Ressourcen integrieren.
1.3 Individuelle Potenziale erkennen - berufliche Integration fördern.
2 Qualitätssicherung im Integrierten Potenzial-Assessment.
4 Chancengleichheit und Migration.
5 Entwicklungsbedarf.