Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Der im Jahre 1982 durchgeführte 21. Deutschen Soziologentag in Bamberg mit dem Titel "Krise der Arbeitsgesellschaft?" wurde sicherlich bewusst mit einem Fragezeichen versehen. Unter dem Eindruck von 2,4 Millionen (statistisch erfassten) Arbeitslosen in Westdeutschland wurde zwar in den Debatten ein Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft prognostiziert,
die Abhängigkeit der Arbeitslosigkeit von den Gesetzen von Konjunktur und Rezension wurde jedoch noch nicht ernsthaft in Frage gestellt (Matthes 1982; Dahrendorf 1983; Negt 2001). Insgesamt basierten die Verhandlungen des Soziologentages auf der Kategorie "Arbeit als Erwerbsarbeit", also formal organisierte Arbeit, die unter dem Einfluss rasanter technischer Innovationen, steigender Produktivität sowie ansteigendem internationalen Konkurrenzdruck in den entwickelten Industriegesellschaften für wachsende Teile der Erwerbstätigen als sichere und verfügbare Lebensgrundlage schwand. (...)"
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Informatisierung der Arbeit.
3 Die gesellschaftliche Bedeutung der Kategorie ?Erwerbsarbeit?.
4 Erwerbsarbeit und lebendiges Arbeitsvermögen.
5 Fazit.
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Informatisierung der Arbeit.
3 Die gesellschaftliche Bedeutung der Kategorie ?Erwerbsarbeit?.
4 Erwerbsarbeit und lebendiges Arbeitsvermögen.
5 Fazit.