Überblick
Inhalt:
1 Fragestellung.
2 Gesellschaftliche Veränderungen und die Zukunft des Alterns.
2.1 Strukturwandel des Alters.
3 Entwicklung, Wertewandel und Altern.
4 Vom sozialen zum kulturellen Wandel: Erkenntnisse der Kulturgerontologie des Alters.
4.2 Die kulturelle Wende in der Alternsforschung.
5 Identität und Subjektivität.
6 Gestaltete Diskontinuität – Transformation – Disruptive Ageing.
7 Lebenserfahrung/Erfahrungswissen versus Veränderung/Innovatives Wissen.
7.1 Die Macht der Lebenserfahrung.
7.2 Lernerfahrung: Lernen und/ als Erfahrung, Epagogik.
7.3 Die Kraft der Veränderung im Alter.
8 Körper und Körpergestaltung, Visualität.
9 Zeit-Raum-Veränderungen
9.1 Welche Veränderungen zeigt die soziale Ordnung des Lebenslaufs?
9.2 Die „neuen“ Lebensphasen im Alter.
9.3 Das Dritte Lebensalter als eigenständige sozio-kulturelle Figuration.
9.4 Eine neue Kultur für das Vierte Lebensalter.
10 Anders Altern – Gelingendes Altern.
10.1 Alters-Coolness - Gelassenheit.
10.2 Lebenskunst – Gelingendes Altern - Selbstsorge.
10.3 Selbstsorge und soziales Engagement.
11. Ausblick.
1 Fragestellung.
2 Gesellschaftliche Veränderungen und die Zukunft des Alterns.
2.1 Strukturwandel des Alters.
3 Entwicklung, Wertewandel und Altern.
4 Vom sozialen zum kulturellen Wandel: Erkenntnisse der Kulturgerontologie des Alters.
4.2 Die kulturelle Wende in der Alternsforschung.
5 Identität und Subjektivität.
6 Gestaltete Diskontinuität – Transformation – Disruptive Ageing.
7 Lebenserfahrung/Erfahrungswissen versus Veränderung/Innovatives Wissen.
7.1 Die Macht der Lebenserfahrung.
7.2 Lernerfahrung: Lernen und/ als Erfahrung, Epagogik.
7.3 Die Kraft der Veränderung im Alter.
8 Körper und Körpergestaltung, Visualität.
9 Zeit-Raum-Veränderungen
9.1 Welche Veränderungen zeigt die soziale Ordnung des Lebenslaufs?
9.2 Die „neuen“ Lebensphasen im Alter.
9.3 Das Dritte Lebensalter als eigenständige sozio-kulturelle Figuration.
9.4 Eine neue Kultur für das Vierte Lebensalter.
10 Anders Altern – Gelingendes Altern.
10.1 Alters-Coolness - Gelassenheit.
10.2 Lebenskunst – Gelingendes Altern - Selbstsorge.
10.3 Selbstsorge und soziales Engagement.
11. Ausblick.