Überblick
Aus der Einleitung: "Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der Studie „Schicksal Prekarität? Maßnahmen für Vorarlberg“ aus dem Jahr 2008 und der Studie „Arm trotz Arbeit. Working Poor (Erwerbsarme) in Vorarlberg“, die 2010 publiziert wurde, wird nun in der vorliegenden Publikation eine Aktualisierung der Daten und Fakten für Vorarlberg vorgenommen. Gleichzeitig sollen aktuelle gesellschafts- und arbeitsmarktpolitische Diskurse dargestellt werden. Das erfolgt durch eine Skizze der laufenden Prekaritäts- und Working-Poor-Debatte im deutschsprachigen Raum sowie des öffentlichen Diskurses in Vorarlberg, der seit 2011 durch die Vorarlberger Armutskonferenz maßgeblich geprägt wurde. Auch durch die jährliche Präsentation von EU-SILC-Daten zur Armutsgefährdung ist die Armutsberichterstattung in den Print- und Online-Medien zu einem Standardthema geworden. Einen weiteren Anstoß erhielt die Debatte durch den Vorarlberger Armutsbericht aus dem Jahr 2013. Weiters werden die Zusammenhänge zw. aktueller und in Zukunft drohender Prekarität und Erwerbsarmut infolge von Digitalisierung und Automatisierung beschrieben und Bezüge zur Situation in Vorarlberg hergestellt. Auch die Veränderungen auf dem Vorarlberger Arbeitsmarkt infolge von Zuwanderung aus EU-Ländern und aus Drittstaaten werden in Blick genommen. (…)"