Überblick
Inhalt:
1 Ziele der Arbeitsmarktpolitik.
2 Instrumente der Arbeitsmarktpolitik.
2.1 Verbesserung der Schnittstellen zwischen Arbeitsmarktpolitik und Tarif-, Struktur- und Sozialpolitik.
2.2 Balancierung von Rechten und Pflichten als Voraussetzung zur Kooperation.
2.3 Vermeidung eines zweiten Arbeitsmarkts.
2.4 Der Vorrang präventiver und wirtschaftsnaher Weiterbildung.
2.5 Offensive Existenzgründungsförderung.
3 Organisation der Arbeitsmarktpolitik.
3.1 Vorzüge und Fallstricke der Ergebnissteuerung.
3.2 Kooperativer statt kompetitiver Wettbewerb.
4 Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik.
4.1 Beschäftigungspolitische Aktivierung der Einnahmenseite.
1 4.2 Von der Vollfinanzierung zur Kofinanzierung.
5 Ein neues ordnungspolitisches Leitbild.
6 Literatur.
1 Ziele der Arbeitsmarktpolitik.
2 Instrumente der Arbeitsmarktpolitik.
2.1 Verbesserung der Schnittstellen zwischen Arbeitsmarktpolitik und Tarif-, Struktur- und Sozialpolitik.
2.2 Balancierung von Rechten und Pflichten als Voraussetzung zur Kooperation.
2.3 Vermeidung eines zweiten Arbeitsmarkts.
2.4 Der Vorrang präventiver und wirtschaftsnaher Weiterbildung.
2.5 Offensive Existenzgründungsförderung.
3 Organisation der Arbeitsmarktpolitik.
3.1 Vorzüge und Fallstricke der Ergebnissteuerung.
3.2 Kooperativer statt kompetitiver Wettbewerb.
4 Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik.
4.1 Beschäftigungspolitische Aktivierung der Einnahmenseite.
1 4.2 Von der Vollfinanzierung zur Kofinanzierung.
5 Ein neues ordnungspolitisches Leitbild.
6 Literatur.