Überblick
Inhalt:
1. Vorbemerkung (Es gibt kein Patentrezept).
2. Von einer Zigeunerin und den Möglichkeiten der Bewertung a posteriori.
3. Ex-post-Prognosen und der Ungleichheitskoeffizient von Theil.
4. Das Maß der A-priori-Bewertung in der Ökonometrie: Der durchschnittliche Prognosefehler.
5. Konsequenzen für die empirische Wirtschaftsforschung.
6. Die implizierten Annahmen und ihre Bewertung.
7. Inferenztheoretische Vorbereitungen.
8. Entscheidungstheoretische Formulierung.
9. Die Bestimmung der Prognoseverlustfunktion.
10. Statt "Wie gut sind Prognosen?" stellt sich die Frage "Wie schädlich sind Fehlprognosen?"
11. Zusammenfassung.
1. Vorbemerkung (Es gibt kein Patentrezept).
2. Von einer Zigeunerin und den Möglichkeiten der Bewertung a posteriori.
3. Ex-post-Prognosen und der Ungleichheitskoeffizient von Theil.
4. Das Maß der A-priori-Bewertung in der Ökonometrie: Der durchschnittliche Prognosefehler.
5. Konsequenzen für die empirische Wirtschaftsforschung.
6. Die implizierten Annahmen und ihre Bewertung.
7. Inferenztheoretische Vorbereitungen.
8. Entscheidungstheoretische Formulierung.
9. Die Bestimmung der Prognoseverlustfunktion.
10. Statt "Wie gut sind Prognosen?" stellt sich die Frage "Wie schädlich sind Fehlprognosen?"
11. Zusammenfassung.