Überblick
"Die Arbeitsmarktchancen von HochschulabsolventInnen rücken schon seit geraumer
Zeit massiv in das Zentrum des bildungs- wie arbeitsmarktpolitischen Interesses. Dafür verantwortlich ist das
erklärte Ziel, einerseits den Anteil an tertiären Abschlüssen zu erhöhen und andererseits die
Beschäftigungsfähigkeit (Employability) der HochschulabsolventInnen zu stärken. Gleichzeitig steht die Bildungs-
und Berufsberatung im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen, allein die stark wachsenden und damit
unübersichtlicher gewordenen »Landschaften« an tertiären Bildungsangeboten in Verbindung mit den parallel dazu
zunehmenden ökonomischen und sozialen Unsicherheiten (Stichworte: Globalisierung, Wissensgesellschaft, Digital
Natives, Individualisierung bzw. Fragmentierung von Lebensläufen und Berufsbiographien usw.) üben Druck im
Hinblick auf die Modernisierung von Informations- und Beratungsformaten aus. Vor diesem Hintergrund war es das
Ziel dieser von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in Kooperation mit der
Soll & Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung in den Jahren 2011/2012 realisierten Studie, durch den
Abgleich rezenter Studien u. verfügbarer Daten Beschäftigungstrends für HochschulabsolventInnen zu
beschreiben. (...)"