Zum Inhalt springen

Evaluierung der Arbeitslosfrühmeldung

Überblick

Inhalt:
1 Kurzfassung der Ergebnisse.
2 Grundlagen und Überblick zur Arbeitslosfrühmeldung.
3 Entwicklung der Arbeitslosfrühmeldung.
4 Sozial-, Erwerbs und Regionalcharakteristika von Zugängen zu Frühmeldungen (AF).
5 Diskriminanzanalyse zu den Einflüssen auf die Inanspruchnahme einer Arbeitslosfrühmeldung.
5.1 Design der Diskriminanzanalyse.
5.2 Diskussion der Ergebnisse der Diskriminanzanalyse.
6 Exkurs - regionale Unterschiede in der Positionierung der Frühmeldung.
7 Bekanntheit des Frühmeldesystems unter der Vergleichsgruppe von Nicht-FrühmelderInnen.
8 Information und Zugang zur Frühmeldung.
9 Jobsuche und Arbeitsaufnahme der FrühmelderInnen.
10 Einschätzungen der Teilnahme am Frühmeldesystem.
11 Zusammenhang zwischen Frühmeldungen und der Verweildauer in der Arbeitslosigkeit.
12 Internationale Good-Practice-Beispiele.
13 Handlungsoptionen.
14 Anhang - Sample der Repräsentativerhebung unter Arbeitsuchenden.
Rahmenbedingungen der Arbeitslosigkeit.
15 Tabellenverzeichnis.
16 Abbildungsverzeichnis.
17 Übersichtsverzeichnis.
18 Tabellenanhang Längsschnittdaten.
18.1 Strukturanalysen.
18.2 Diskriminanzanalyse.
19 Tabellenanhang Repräsentativinterviews.

Informationen

Titel:
Evaluierung der Arbeitslosfrühmeldung
Autor_in:
Riesenfelder, Andreas; Danzer, Lisa
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Auftragnehmer_in:
L&R Sozialforschung
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2014

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema