Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Frei nach dem Motto "nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben" gehen wir der Frage nach, wie gut Schulabbrecherinnen und -abbrechern der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingt. Wie groß ist der Nachteil beim Einstieg ins Berufsleben, wenn die Schule nicht abgeschlossen wird - ein Beinbruch oder doch nur ein blauer Fleck? Lohnt es sich, eine Ausbildung durchzuziehen - wie unterscheidet sich das Einstiegseinkommen nach dem Abbruch einer Ausbildung vom Verdienst der Absolventinnen und Absolventen? Wie lange sucht man nach dem ersten Job? In welchen Branchen kann man unterkommen? Wie stabil ist die Erwerbskarriere nach dem Einstieg in den Arbeitsmarkt? Diese Fragen können mit dem bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr) beantwortet werden. Dabei werden die Erwerbskarrieren aller in Österreich wohnenden Personen nach Abgang aus einer formalen Bildungseinrichtung statistisch auswertbar gemacht. Der erstellte Datenkörper beinhaltet strukturiert aufbereitete Verwaltungsdaten von Statistik Austria zur Bildung und zum Arbeitsmarkt, die über einen anonymisierten Schlüssel zusammengeführt werden. Derzeit sind alle in den Schuljahren 2008/09 und 2009/10 abgeschlossenen bzw. abgebrochenen formalen Ausbildungen in den Daten enthalten. BibEr ist die einzige Vollerhebung, die Abschlüsse und Abbrüche formaler Ausbildungen mit der anschließenden Erwerbskarriere der Personen verbindet. (...)"