Zum Inhalt springen

Zur Akademisierung der Berufswelt

Überblick

"(...) Die strukturellen Veränderungen am Arbeitsmarkt stellen gemeinsam mit der rasant zunehmenden Vielfalt an Bildungsangeboten MaturantInnen, Studierende, Weiterbildungsinteressierte wie auch Bildungs- und BerufsberaterInnen vor neue Herausforderungen. Auch im Zuge des »Dialoges Hochschulpartnerschaft« des österreichischen Wissenschaftsministeriums wurde festgestellt, dass MaturantInnen und Studierende nicht nur hinsichtlich der Studienbedingungen bzw. Studienmodalitäten Beratungsbedarf haben, sondern darüber hinaus auch ganz massiv an arbeitsmarktbezogenen Informationen. Der Beratung und Orientierung – unterstützend wie selbstgesteuert – kommt daher eine zentrale Bedeutung zu. An der Schnittstelle zum Arbeitsmarkt stellen die Informationsangebote des Arbeitsmarktservice (AMS), so z.B. die Broschürenreihe »Jobchancen Studium« (www.ams.at/jcs), die Publikationen des AMS Standing Committee on New Skills (www.ams.at/newskills) wie generell die 67 österreichweit aktiven BerufsInfoZentren (BIZ; www.ams.at/biz) des AMS, ein tragendes Element dar. Die vorliegende Studie, die im Auftrag der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich von der Soll und Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung im Jahr 2013/2014 realisiert wurde, versteht sich in diesem Sinne als unterstützendes Instrument für Beratung und Orientierung. (...)"

Informationen

Titel:
Zur Akademisierung der Berufswelt
Untertitel:
Europäische und österreichische Entwicklungen im Kontext von Wissensgesellschaft, Wissensarbeit und Wissensökonomie
Autor_in:
Haberfellner, Regina; Sturm, René
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI)
Nummer:
106
Gruppe/n:
AMS reports, AMS Jobchancen Studium
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2014
Reihe:
AMS report

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema