Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Kombilohnmodelle stellen neben Maßnahmen zur Unterstützung bei der Arbeitsuche und
zur Qualifizierung ein Instrument der aktiven Arbeits-marktpolitik dar, das darauf abzielt, mittels Lohnsubvention die
Beschäftigungschancen von arbeitslosen Personen zu verbessern. Die Zielstellung in der Entwicklung und im Einsatz
von Kombilohnmodellen sind durchaus vielfältig und reichen von der Anreizwirkung einer Beschäftigungsaufnahme im
Niedriglohnsektor über eine Verbesserung der Beschäftigungschancen von Arbeitslosen (mit Vermittlungs-
schwierigkeiten) bis hin zur Lohnsubventionierungen für Unternehmen. Vor diesem Hintergrund geht die folgende
Studie der Frage nach, wie Kombilohnmodelle in anderen europäischen Staaten ausgestaltet sind, um hieraus
Anhaltspunkte abzuleiten, die als Diskussionsgrundlage für eine etwaige Anpassung des österreichischen
Kombilohnmodells dienlich sein können. (...)"