Zum Inhalt springen

Präzisierung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Überblick

Inhalt:
1. Einleitung.
2. Projektdesign.
2.1. Projektansatz und -phasen.
2.2. Definition und Eingrenzung des Projektfelds.
3. Forschungsstand und Bedeutung von Schlüsselkompetenzen.
3.1. Konzeption von Schlüsselkompetenzen.
3.2. Praktische Bedeutung von Schlüsselkompetenzen.
3.3. Neue Relevanz für Schlüsselkompetenzen durch den Wandel der Arbeit.
3.4. Zusammenfassendes Resümee: Schlüsselkompetenzen und ihre Limitationen.
4. Theoretische Grundlagen zur Kompetenzentwicklung formal Geringqualifizierter.
4.1. Lernen und Kompetenzentwicklung.
4.2. Besonderheiten beim Lernen formal Geringqualifizierter.
5. Forschungsmethodisches Vorgehen.
5.1. Qualifikationsforschung.
5.2. Didaktikforschung.
6. Ergebnisse.
6.1. Betriebliche Kompetenznachfrage in Tirol.
6.2. Merkmale der als Good-Practice-Beispiele identifizierten Aus- und Weiterbildungsanbieter.
6.3 Passungsverhältnis zwischen auf dem Arbeitsmarkt nachgefragten Schlüsselkompetenzen und in der Aus- und Weiterbildung geförderten Kompetenzen.
6.4. Didaktisch-methodische Prinzipien für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen.
6.5. Umsetzungsbeispiele der didaktisch-methodischen Prinzipien für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der Aus- und Weiterbildung formal Geringqualifizierter.
7. Empfehlungen.

Informationen

Titel:
Präzisierung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Untertitel:
Abschlussbericht des Kooperationsprojekts ‚Key Competencies‘ (KEYS)
Autor_in:
Gössling, Bernd; Borbe, Victoria; Hauser, Lena; Thurow, Nina
Herausgeber_in:
AMS Tirol; Universität Innsbruck
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
AMS Tirol, Landesgeschäftsstelle
Ort:
Innsbruck
Verlag:
AMS Tirol
Erscheinungsjahr:
2022

Downloads