Zum Inhalt springen

Frauenerwerbstätigkeit: Einkommenseffekte von Kinderbetreuungspflichten

Überblick

Kinder bringen eine Vielzahl von geänderten Lebensbedingungen für deren Mütter (und Väter) mit sich. Auch die Erwerbskarriere ist davon nicht ausgenommen. Dabei stellen sich folgende Fragen:
Wie gut sind Mütter in den Arbeitsmarkt integriert? Welchen Einfluss haben Versorgungspflichten auf die Einkommensentwicklung erwerbstätiger Frauen?
In der vorliegenden Studie wurde der »Kindereffekt« anhand der Arbeitsmarktintegration von Frauen dreier Geburtsjahrgänge analysiert:
? 25-jährige Frauen: Wie sind Frauen, die bereits ein Kind geboren haben, im Vergleich zu (noch) kinderlosen Frauen positioniert?
? 35-jährige Frauen: Wie sind Frauen, die ihr erstes Kind nach ihrem 26., aber vor ihrem 36. Geburtstag geboren haben, im Vergleich zu (noch) kinderlosen Frauen positioniert?
? 45-jährige Frauen: Wie sind Frauen positioniert, die a) ihr erstes Kind vor ihrem 26. Geburtstag geboren haben, b) ihr erstes Kind nach ihrem 26. Geburtstag geboren haben, c) genau ein Kind geboren haben, d) mehr als ein Kind geboren haben, e) keine Kinder haben?

Informationen

Titel:
Frauenerwerbstätigkeit: Einkommenseffekte von Kinderbetreuungspflichten
Autor_in:
Gregoritsch, Petra; Kernbeiß, Günter; Lehner, Ursula; Prammer-Waldhör, Michaela; Wagner-Pinter, Michael
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation / ABI
Auftragnehmer_in:
Synthesis Forschung GmbH
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2007

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema