Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Fachkräftebedarf in Tiroler Unternehmen: die Herausforderungen.
2.1 Beschäftigungsentwicklung nach Branchen und Berufsstruktur.
2.2 Wer ist eine Fachkraft?
3 Qualitative und quantitative Dimensionen des Fachkräftebedarfs.
3.1 Auswahl von Leitbetrieben für die Befragung.
3.2 Das Branchenbild der Fachkräftenachfrage.
3.3 Fachkräftebedarf und Fachkräftemangel.
3.4 Gesuchte Kenntnisse und Qualifikationen.
3.5 Trends und Entwicklungen des Fachkräftebedarfs.
4 Betriebliche Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs.
4.1 Personalsuche und Bindung von Fachkräften.
4.2 Betriebliche Qualifizierung.
4.3 Gefundene Fachkräfte halten.
5 Arbeitsmarktpolitische Instrumente: Bekanntheitsgrad und Akzeptanz.
6 Ergebniszusammenfassung und Empfehlungen.
6.1 Die Ergebnisse im Überblick.
6.2 Das AMS als Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage.
6.3 Arbeitsmarktpolitische Handlungsmöglichkeiten.
6.4 Fachkräftebedarf - ein vereinfachtes Monitoringverfahren.
1 Einleitung.
2 Fachkräftebedarf in Tiroler Unternehmen: die Herausforderungen.
2.1 Beschäftigungsentwicklung nach Branchen und Berufsstruktur.
2.2 Wer ist eine Fachkraft?
3 Qualitative und quantitative Dimensionen des Fachkräftebedarfs.
3.1 Auswahl von Leitbetrieben für die Befragung.
3.2 Das Branchenbild der Fachkräftenachfrage.
3.3 Fachkräftebedarf und Fachkräftemangel.
3.4 Gesuchte Kenntnisse und Qualifikationen.
3.5 Trends und Entwicklungen des Fachkräftebedarfs.
4 Betriebliche Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs.
4.1 Personalsuche und Bindung von Fachkräften.
4.2 Betriebliche Qualifizierung.
4.3 Gefundene Fachkräfte halten.
5 Arbeitsmarktpolitische Instrumente: Bekanntheitsgrad und Akzeptanz.
6 Ergebniszusammenfassung und Empfehlungen.
6.1 Die Ergebnisse im Überblick.
6.2 Das AMS als Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage.
6.3 Arbeitsmarktpolitische Handlungsmöglichkeiten.
6.4 Fachkräftebedarf - ein vereinfachtes Monitoringverfahren.