Zum Inhalt springen

Weiterbildung älterer ArbeitnehmerInnen

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "Kernthema der Studie ist die Weiterbildung älterer ArbeitnehmerInnen in Österreich. Die Studie strukturiert sich entlang der folgenden Kapitel:
? Weiterbildungsbeteiligung "älterer" Personen im internationalen Vergleich,
? Weiterbildung "älterer" Personen in Österreich,
? Weiterbildung "älterer" ArbeitnehmerInnen in Österreich,
? Weiterbildungsinaktive "ältere" ArbeitnehmerInnen in Österreich,
? Internationale Maßnahmenanalyse zum Thema Weiterbildungsbeteiligung "älterer" ArbeitnehmerInnen,
? Handlungsoptionen/-felder aus ExpertInnen-Sicht zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung "älterer" ArbeitnehmerInnen.
Es gibt keine verbindliche Definition darüber, ab wann man ein/e ältere/r Person/ArbeitnehmerIn ist. Der EU-Lissabon-Benchmark spricht von einer Beschäftigungsquote von 50% der Älteren im Jahr 2010 und versteht darunter die Altersgruppe 55 bis 64 Jahre. Viele Studien und Statistiken verwenden hingegen das 50. oder sogar das 45. Lebensjahr als Schwellenwert. Und aus Unternehmensbefragungen zum Rekrutierungsverhalten ist bekannt, dass es nicht wenige Unternehmen gibt, die zögern überhaupt BewerberInnen ab 35 Jahren einzustellen. Auch speziell auf ältere ArbeitnehmerInnen abzielende Förderinstrumente und -maßnahmen setzen oftmals mit dem Alter 50 ein. (...)"

Informationen

Titel:
Weiterbildung älterer ArbeitnehmerInnen
Autor_in:
Schmid, Kurt; Kailer, Norbert
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI)
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI)
Auftragnehmer_in:
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw)
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2008

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema