Überblick
                    Aus der Einleitung: "(...) Im ersten Abschnitt geht dieses Handbuch auf die theoretischen Grundlagen der 
Wirkungsmessung ein. Kernstück dieser Darstellung ist zum einen die Überlegung, welche Wirkungen Bildungs- und 
Berufsberatung haben kann und wie diese Wirkungen genauer spezifiziert und greifbar gemacht werden können. 
Eine wichtige Grundlage dafür ist ein übersichtliches Input-Prozess-Outcome-Modell, welches die Ansatzpunkte 
einer Wirkungsmessung veranschaulicht. Darauf aufbauend werden die Reichweite und die Typen der möglichen 
Wirkung diskutiert. Zusätzlich wird auch auf verschiedene Herausforderungen, die sich in der Messung der Wirkung 
ergeben, eingegangen. Im zweiten Abschnitt wird im Detail auf die verschiedenen methodischen Zugänge der 
Wirkungsmessung eingegangen. Studien aus der Praxis dienen hierbei der Veranschaulichung. Wichtig war es 
dabei, die  verschiedenen Zugänge zu systematisieren und deren methodischen Zugang nachvollziehbar 
darzustellen. Ein zentraler Punkt dabei war es, zu veranschaulichen, welche Art der Wirkung von Bildungs- und 
Berufsberatung die Studien voraussetzten und welche Indikatoren die verschiedenen Zugänge messen. In diesem 
Zusammenhang galt es, sowohl die Stärken als auch die Grenzen der einzelnen Zugänge darzustellen. Zusätzlich 
werden bei der Veranschaulichung der einzelnen Studien auch deren Ergebnisse dargestellt, (...)."
                  
                