Überblick
Inhalt:
Kurzfassung.
1.1 Befunde im Überblick.
1.1.1 Offene Stellen und Beschäftigte im Metallbereich.
1.1.2 Arbeitslosigkeit und Stellenandrang.
1.1.3 Nachfrage nach Branchen und Arbeitskräfteüberlassung.
1.1.4 Anforderungsprofile und Rekrutierungsmuster.
1.2 Konjunkturelle und strukturelle Einflussfaktoren.
1.2.1 Lehrlingsrückgang und Trend zur Schule.
1.2.2 Betriebliches Personalmanagement und Arbeitsorganisation.
1.2.3 Flexibilisierung durch Zeitarbeit.
1.2.4 Dynamisierung des Arbeitsmarktes.
1.2.5 Der Fachkräftemangel als politisches Instrument.
1.3 Anregungen / Empfehlungen für das Schulungsprogramm.
2 Fragestellungen und methodische Vorgangsweise.
2.1 Ausgangssituation und Fragestellungen.
2.2 Methodische Zugänge und Praxisrelevanz.
2.3 Der Untersuchungsgegenstand: ausgewählte Metallberufe und Branchen.
3 Entwicklungen in der Metallbranche.
3.1 Anzahl der Betriebe und Arbeitsstätten.
3.2 Beschäftigte und Lehrlinge.
3.3 Arbeitslosigkeit.
3.4 Offene Stellen.
3.5 Stellenandrang.
4 Aspekte nachgefragter Metallberufe und Anforderungsprofile.
4.1 Rückmeldungen des SfU.
4.2 Inseratenanalysen in Zeitungen / Jobbörsen.
4.3 Tel. Erhebung des Bedarfs im Metallbereich.
4.4 Personalsuche über AMS - Auftrag Dienstgeber.
5 Qualifikatorische und außerfachliche Anforderungen.
(...)
6 Schulungsaktivitäten im Metallbereich.
(...)
Kurzfassung.
1.1 Befunde im Überblick.
1.1.1 Offene Stellen und Beschäftigte im Metallbereich.
1.1.2 Arbeitslosigkeit und Stellenandrang.
1.1.3 Nachfrage nach Branchen und Arbeitskräfteüberlassung.
1.1.4 Anforderungsprofile und Rekrutierungsmuster.
1.2 Konjunkturelle und strukturelle Einflussfaktoren.
1.2.1 Lehrlingsrückgang und Trend zur Schule.
1.2.2 Betriebliches Personalmanagement und Arbeitsorganisation.
1.2.3 Flexibilisierung durch Zeitarbeit.
1.2.4 Dynamisierung des Arbeitsmarktes.
1.2.5 Der Fachkräftemangel als politisches Instrument.
1.3 Anregungen / Empfehlungen für das Schulungsprogramm.
2 Fragestellungen und methodische Vorgangsweise.
2.1 Ausgangssituation und Fragestellungen.
2.2 Methodische Zugänge und Praxisrelevanz.
2.3 Der Untersuchungsgegenstand: ausgewählte Metallberufe und Branchen.
3 Entwicklungen in der Metallbranche.
3.1 Anzahl der Betriebe und Arbeitsstätten.
3.2 Beschäftigte und Lehrlinge.
3.3 Arbeitslosigkeit.
3.4 Offene Stellen.
3.5 Stellenandrang.
4 Aspekte nachgefragter Metallberufe und Anforderungsprofile.
4.1 Rückmeldungen des SfU.
4.2 Inseratenanalysen in Zeitungen / Jobbörsen.
4.3 Tel. Erhebung des Bedarfs im Metallbereich.
4.4 Personalsuche über AMS - Auftrag Dienstgeber.
5 Qualifikatorische und außerfachliche Anforderungen.
(...)
6 Schulungsaktivitäten im Metallbereich.
(...)