Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Die Initiative AMS Technik-Rallye für Mädchen hat zum Ziel, neues Arbeitskräftepotential für die oö. Industrie-, Gewerbe- und Handwerksbetriebe zu entwickeln und so auch die Einkommenschancen von Mädchen und Frauen zu erhöhen. Mit der AMS Technik-Rallye will das AMS OÖ Schülerinnen der Hauptschule und der AHS-Unterstufe zeigen, dass es noch andere, einträglichere und interessante Lehrberufe für sie gibt als die typischen zehn, in denen sich ca. zwei Drittel der Mädchen ausbilden lassen. Auf der AMS Technik-Rallye, die in den Berufsinformationszentren (BIZ) der oberösterreichischen regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice stattfinden, können Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe noch vor ihrer Berufsentscheidung ihre technisch-handwerklichen Fähigkeiten entdecken und erproben. (...)
Durch die Befragung soll herausgefunden werden, wie viele der Teilnehmerinnen an der Technik-Rallye tatsächlich einen technischen Ausbildungsweg (Lehre, Schule, Studium) gewählt haben und wie viele der Teilnehmerinnen andere Ausbildungswege (welche und warum) beschritten haben. An der Technik-Rallye in den BIZ zweier regionaler Geschäftsstellen haben auch sogenannte "Power Girls? teilgenommen, die anhand des Fragebogens zu eruieren und deren Ausbildungs-entscheidungen nach Möglichkeit auch getrennt auszuwerten sind (erfolgt im Studienkonzept von Jaksch & Partner als Break-Variable automatisch). (...)"
Durch die Befragung soll herausgefunden werden, wie viele der Teilnehmerinnen an der Technik-Rallye tatsächlich einen technischen Ausbildungsweg (Lehre, Schule, Studium) gewählt haben und wie viele der Teilnehmerinnen andere Ausbildungswege (welche und warum) beschritten haben. An der Technik-Rallye in den BIZ zweier regionaler Geschäftsstellen haben auch sogenannte "Power Girls? teilgenommen, die anhand des Fragebogens zu eruieren und deren Ausbildungs-entscheidungen nach Möglichkeit auch getrennt auszuwerten sind (erfolgt im Studienkonzept von Jaksch & Partner als Break-Variable automatisch). (...)"