Zum Inhalt springen

Chancen und Risiken neuer atypischer Beschäftigung - Herausforderungen für die österreichische Arbeits- und Verteilungspolitik

Überblick

Inhalt:
1 Einleitung.
2 Was ist das Neue an der neuen atypischen Beschäftigung und wie verbreitet ist sie in Österreich?
3 Herangehensweise und Erkenntnisse der quantitativen Analyse.
3.1 Überblick der Beschäftigungsstruktur in Österreich.
3.2 Mehrfachbeschäftigung.
3.3 Arbeitsort.
3.4 Arbeitsablauf: Entgrenzung der Arbeit.
3.5 Erwerbstätige mit sehr kurzer Befristung.
3.6 Flexibilität, Autonomie und Zeitdruck der neuen atypischen Beschäftigten.
3.7 Fazit der Datenanalyse.
3.8 Datenlücken.
4 Herangehensweise und Erkenntnisse der qualitativen Analyse.
4.1 Unscharfe Trennlinien zwischen alter und neuer atypischer Beschäftigung.
4.2 Spezifika neuer (Vertrags-)Formen atypischer Beschäftigung.
4.2.1 Freies Dienstverhältnis.
4.2.2 Neue Selbständige und Solo-Selbständige.
4.2.3. Coworker_innen.
5 Empfehlungen zur Unterstützung der prekären Gruppen innerhalb der neuen atypischen Beschäftigten.
5.1 Geringe Erwerbseinkommen vieler neuer atypisch Beschäftigter.
5.2 Betreuung, Schulung und Mentoring für Selbständige mit besonderem Bedarf.
5.3 Arbeitslosenversicherung für Selbständige.
6. Resümee und Forschungsbedarf.

Informationen

Titel:
Chancen und Risiken neuer atypischer Beschäftigung - Herausforderungen für die österreichische Arbeits- und Verteilungspolitik
Autor_in:
Hofbauer, Johanna; Derndorfer, Judith; Heitzmann, Karin; Sauer, Petra
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation / ABI
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation / ABI
Auftragnehmer_in:
Forschungsinstitut Economics of Inequality, WU Wien
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2020

Downloads