Zum Inhalt springen

Digitale Arbeitswerkzeuge in Büro und Home-Office und erforderliche Kompetenzen

Überblick

Inhalt:
1. Einleitung.
2. Forschungsfragen und Methodik.
3. Digitale bzw. assistierende Arbeitswerkzeuge.
3.1. Definition und Nutzen digitaler Arbeitswerkzeuge.
3.2. Digitalisierung unterschiedlicher Tätigkeiten.
3. Barrierefreie digitale Arbeitsplätze.
4. Aktueller Einsatz digitaler Arbeitswerkzeuge.
5. Erforderliche Kompetenzen aufseiten der Arbeitnehmer/innen.
5.1. „Digitale Mündigkeit“.
5.2. Spezielle fachlich-technische Kompetenzen zum (sicheren) Umgang mit digitalen Arbeitswerkzeugen.
5.3. (Selbst-)Kompetenzen zum Umgang mit veränderter Arbeitsorganisation.
6. Conclusio.

Informationen

Titel:
Digitale Arbeitswerkzeuge in Büro und Home-Office und erforderliche Kompetenzen
Untertitel:
Bericht I zur Studie „Digitale bzw. assistierende Arbeits- und Weiterbildungswerkzeuge am Online-)Arbeitsplatz“
Autor_in:
Egger-Subotitsch, Andrea; Liebeswar, Claudia
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation / ABI
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation / ABI
Auftragnehmer_in:
abif - analyse, beratung, interdisziplinäre forschung
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2020

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema