Überblick
Inhalt:
1. Einleitung.
2. Forschungsfragen und Methodik.
3. Digitale bzw. assistierende Arbeitswerkzeuge.
3.1. Definition und Nutzen digitaler Arbeitswerkzeuge.
3.2. Digitalisierung unterschiedlicher Tätigkeiten.
3. Barrierefreie digitale Arbeitsplätze.
4. Aktueller Einsatz digitaler Arbeitswerkzeuge.
5. Erforderliche Kompetenzen aufseiten der Arbeitnehmer/innen.
5.1. „Digitale Mündigkeit“.
5.2. Spezielle fachlich-technische Kompetenzen zum (sicheren) Umgang mit digitalen Arbeitswerkzeugen.
5.3. (Selbst-)Kompetenzen zum Umgang mit veränderter Arbeitsorganisation.
6. Conclusio.
1. Einleitung.
2. Forschungsfragen und Methodik.
3. Digitale bzw. assistierende Arbeitswerkzeuge.
3.1. Definition und Nutzen digitaler Arbeitswerkzeuge.
3.2. Digitalisierung unterschiedlicher Tätigkeiten.
3. Barrierefreie digitale Arbeitsplätze.
4. Aktueller Einsatz digitaler Arbeitswerkzeuge.
5. Erforderliche Kompetenzen aufseiten der Arbeitnehmer/innen.
5.1. „Digitale Mündigkeit“.
5.2. Spezielle fachlich-technische Kompetenzen zum (sicheren) Umgang mit digitalen Arbeitswerkzeugen.
5.3. (Selbst-)Kompetenzen zum Umgang mit veränderter Arbeitsorganisation.
6. Conclusio.