Zum Inhalt springen

Digitale Weiterbildungswerkzeuge

Überblick

inhalt:
1. Einleitung.
2. Forschungsfragen und Methodik.
3. Digitalisierung in der Weiterbildung: Formen und Status Quo.
4. Digitale Weiterbildungswerkzeuge und Auswahlkriterien.
4.1. Gängige digitale Weiterbildungswerkzeuge.
4.2. Game-Based-Learning.
4.3. Auswahlkriterien für digitale Weiterbildungswerkzeuge.
5. Verwendung digitaler Weiterbildungswerkzeuge in der Praxis.
5.1. Stärken, Schwächen und geeignete Einsatzbereiche.
5.2. Zielgruppen und barrierefreier Zugang.
6. Erfordernisse zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung in der Weiterbildung.
6.1. Voraussetzungen aufseiten der Trainer/innen.
6.2. Voraussetzungen aufseiten der TeilnehmerInnen.
6.3 Voraussetzungen aufseiten der Auftraggeber.
Quellen.

Informationen

Titel:
Digitale Weiterbildungswerkzeuge
Untertitel:
Bericht II zur Studie „Digitale bzw. assistierende Arbeits- und Weiterbildungswerkzeuge am (Online-)Arbeitsplatz“
Autor_in:
Egger-Subotitsch, Andrea; Liebeswar, Claudia
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation / ABI
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation / ABI
Auftragnehmer_in:
abif - analyse, beratung, interdisziplinäre forschung
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2020

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema