Überblick
inhalt:
1. Einleitung.
2. Forschungsfragen und Methodik.
3. Digitalisierung in der Weiterbildung: Formen und Status Quo.
4. Digitale Weiterbildungswerkzeuge und Auswahlkriterien.
4.1. Gängige digitale Weiterbildungswerkzeuge.
4.2. Game-Based-Learning.
4.3. Auswahlkriterien für digitale Weiterbildungswerkzeuge.
5. Verwendung digitaler Weiterbildungswerkzeuge in der Praxis.
5.1. Stärken, Schwächen und geeignete Einsatzbereiche.
5.2. Zielgruppen und barrierefreier Zugang.
6. Erfordernisse zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung in der Weiterbildung.
6.1. Voraussetzungen aufseiten der Trainer/innen.
6.2. Voraussetzungen aufseiten der TeilnehmerInnen.
6.3 Voraussetzungen aufseiten der Auftraggeber.
Quellen.
1. Einleitung.
2. Forschungsfragen und Methodik.
3. Digitalisierung in der Weiterbildung: Formen und Status Quo.
4. Digitale Weiterbildungswerkzeuge und Auswahlkriterien.
4.1. Gängige digitale Weiterbildungswerkzeuge.
4.2. Game-Based-Learning.
4.3. Auswahlkriterien für digitale Weiterbildungswerkzeuge.
5. Verwendung digitaler Weiterbildungswerkzeuge in der Praxis.
5.1. Stärken, Schwächen und geeignete Einsatzbereiche.
5.2. Zielgruppen und barrierefreier Zugang.
6. Erfordernisse zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung in der Weiterbildung.
6.1. Voraussetzungen aufseiten der Trainer/innen.
6.2. Voraussetzungen aufseiten der TeilnehmerInnen.
6.3 Voraussetzungen aufseiten der Auftraggeber.
Quellen.