Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "(...) Der zunehmende und immer stärker spürbare Klimawandel führt seit mehreren Jahren zu einem Bedeutungsanstieg von Nachhaltigkeitsthemen. Im Sinne der Green Transition rückt damit auch der Übergang in ein ökologisches und nachhaltiges Wirtschaftssystem immer stärker in den Fokus. Bereits in den 2010 bis 2012 durchgeführten Unternehmensworkshops wurde „Ökologisierung“ als ein zentraler Treiber der Veränderung identifiziert und die damit zusammenhängenden Kompetenzbedarfe diskutiert. Mit der immer deutlicher spürbaren Klimaveränderung, Initiativen wie dem European Green Deal und nicht zuletzt der gegenwärtigen Energiekrise bekommt die Fragestellung der Green Transition und ihrer Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und Kompetenzbedarf aber zusätzliche Bedeutung. Daher widmet sich im Rahmen der AMS New Skills Initiative auch das Teilprojekt New Skills Gespräche seit 2022 verstärkt diesem Themenbereich. Diese Interviews wurden nun im Rahmen dieses Projekts durch Workshops mit Expert*innen ergänzt. Diese Workshops konzentrierten sich auf die Branchen Bau- und Baunebengewerbe, deren Arbeitswelt mit vielen rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklungen rund um die Ökologisierung verknüpft sind. Das betrifft etwa das Thema um die Reduktion von Neubauten, die thermische Sanierung und die Begrünung von Gebäuden sowie den Umstieg auf erneuerbare Energieformen für das Heizen. (...)"