Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Vorliegender Bericht präsentiert die Ergebnisse der Evaluation der Wiener Sozialökonomischen Betriebe (in der Folge SÖB) und Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekte (in der Folge GBP). Sowohl SÖBs als auch GBPs bieten Transitarbeitsplätze für schwer vermittelbare bzw. am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen an. Die Zubuchung zu einem SÖB/GBP erfolgt durch das AMS. Die TeilnehmerInnen nehmen zumeist zu Beginn an einer max. achtwöchigen Vorbereitungsmaßnahme teil und können im Anschluss ein maximal 6 oder 9 Monate dauerndes Transitarbeitsverhältnis eingehen. Eine längere Verweildauer haben Projekte, die Personen mit spezifischen Zusatzbelastungen betreuen (Personen mit Begünstigtenstatus lt. AMS, Suchtkranke oder psychisch Kranke). Im Anschluss an die Transitphase kann eine dreimonatige Nachbetreuung in Anspruch genommen werden, in der entweder die Arbeitssuche weiter unterstützt oder eine berufsbegleitende Betreuung angeboten wird. 2009 wurden 16 SÖBs und GBPs vom AMS Wien gefördert. (...)"
Mit vorliegender Evaluation sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden: Für welche Zielgruppe sind die Angebote der SÖBs und GBPs zur (Re-)Integration am Arbeitsmarkt am besten geeignet? Worin liegt der spezifische arbeitsmarktpolitische Zusatznutzen von SÖBs und GBPs in Vergleich zu anderen Angeboten des AMS? Welche Rahmenbedingungen und Prozesse begünstigen eine effektive und effiziente Nutzung der beiden Instrumente? (...)"
Mit vorliegender Evaluation sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden: Für welche Zielgruppe sind die Angebote der SÖBs und GBPs zur (Re-)Integration am Arbeitsmarkt am besten geeignet? Worin liegt der spezifische arbeitsmarktpolitische Zusatznutzen von SÖBs und GBPs in Vergleich zu anderen Angeboten des AMS? Welche Rahmenbedingungen und Prozesse begünstigen eine effektive und effiziente Nutzung der beiden Instrumente? (...)"