Überblick
Knapp 80% aller Frauen in Österreich sind im Laufe eines Jahres (zumindest vorübergehend) erwerbsaktiv. Dem hohen Erwerbsinteresse der Frauen stehen - im Vergleich zu Männern - geringe Chancen auf höher dotierte Positionen gegenüber: Frauen konzentrieren sich nicht nur auf andere Berufe und Branchen als Männer - auch wenn sie die gleichen Arbeitsbereiche wählen, erreichen sie nur selten die dort üblichen Männereinkommen. Der vorliegende Bericht behandelt folgende Themenschwerpunkte:
? Wie verteilen sich Frauen und Männer auf Branchen und Berufsgruppen und welche mittleren Einkommen erzielen sie dort?
? Wie hoch sind die Zugangschancen von Frauen zu Arbeitsplätzen, die überdurchschnittliche Einkommen und überdurchschnittliche Beschäftigungsdauern bieten?
? Welche Vorteile sehen Betriebe darin, Frauen zu beschäftigen und warum hat sich die »gute Praxis« der Gleichstellung von Frauen noch nicht durchgesetzt?
? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Programmplanung des Arbeitsmarktservice?
? Wie verteilen sich Frauen und Männer auf Branchen und Berufsgruppen und welche mittleren Einkommen erzielen sie dort?
? Wie hoch sind die Zugangschancen von Frauen zu Arbeitsplätzen, die überdurchschnittliche Einkommen und überdurchschnittliche Beschäftigungsdauern bieten?
? Welche Vorteile sehen Betriebe darin, Frauen zu beschäftigen und warum hat sich die »gute Praxis« der Gleichstellung von Frauen noch nicht durchgesetzt?
? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Programmplanung des Arbeitsmarktservice?