Zum Inhalt springen

Bildungsarmut und ihre lebenslangen Folgen

Überblick

Inhalt:
1. Einleitung.
2. Auf welche Lebensbereiche wirkt sich Bildung aus?
2.1. Bildung und Lebensstandard.
2.2. Bildung und Erwerbstätigkeit.
2.3. Bildung und Arbeitslosigkeit.
2.4. Bildung und verfügbares Einkommen.
2.5. Bildung und Armut.
2.6. Bildung und Gesundheit.
2.7. Bildung und Lebenserwartung.
2.8. Bildung und lebenslanges Lernen LLL.
2.9. Bildung und Kriminalität.
2.10. Bildung und Demokratie.
2.11. Bildung und Demografie.
2.12. Bildung und Wirtschaftsentwicklung.
3. Ansatzpunkte für Verbesserungen.
3.1. Sonderschule.
3.2. Sekundarstufe I (AHS-Unterstufe vs. NMS, HS etc.).
3.3. Übergänge in die Sekundarstufe II.
3.4. Sekundarstufe II (AHS-Oberstufe, BMHS).
3.5. Duale Ausbildung.
3.6. Kompetenzdefizite nach PIRLS, PISA und PIAAC.
3.7. Geschlechterverteilung von MaturantInnen nach Schultypen.
3.8. Frühe AusBildungsabbrecherInnen (Early School Leavers).
3.9. Diskriminierungsfaktor Migrationshintergrund.
4. Bilanz des Bildungssystems.
5. Folgerungen.

Informationen

Titel:
Bildungsarmut und ihre lebenslangen Folgen
Untertitel:
Übersicht und Aufbereitung empirischer Studien
Autor_in:
Landauer, Doris
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Wien, Landesgeschäftsstelle
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Wien
Erscheinungsjahr:
2016

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema