Zum Inhalt springen

Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Deutschland: Aufkommen und Verwendung der Mittel im Vergleich

Überblick

Inhalt:
1 Einleitung.
2 Die Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Deutschland.
2.1 Deutschland.
2.2 Österreich.
2.3 Fazit.
3 Existenzsicherungsleistungen und ihr Einfluss auf die Erfassung von Arbeitslosigkeit.
3.1 Deutschland.
3.2 Österreich.
3.3 Fazit.
4 Aufkommen der Mittel für aktive und passive Arbeitsmarktpolitik.
4.1 Deutschland.
4.2 Österreich.
4.3 Fazit.
5 Öffentliche Ausgaben für Arbeitsmarktpolitik.
5.1 Die Ausgabenstruktur in der LMP-Datenbank.
5.2 Vergleich von Interventionen und deren Erfassung in der LMP-Datenbank.
5.3 Die modifizierte Ausgabenstruktur in der LMP-Datenbank.
5.4 Fazit.
6 Beispiele für die Kombination aktiver und passiver Mittel.
6.1 Deutschland.
6.2 Österreich.
6.3 Fazit.
7 Zusammenfassung und Formulierung von Erklärungsansätzen.
8 Literatur.

Informationen

Titel:
Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Deutschland: Aufkommen und Verwendung der Mittel im Vergleich
Untertitel:
1 Berichtsband & 1 Präsentation
Autor_in:
Bock-Schappelwein, Julia; Fuchs, Stefan; Huemer, Ulrike; Konle-Seidl, Regina; Mahringer, Helmut; Rhein, Thomas
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI)
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI)
Auftragnehmer_in:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - WIFO
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2014

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema