Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Die Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Deutschland.
2.1 Deutschland.
2.2 Österreich.
2.3 Fazit.
3 Existenzsicherungsleistungen und ihr Einfluss auf die Erfassung von Arbeitslosigkeit.
3.1 Deutschland.
3.2 Österreich.
3.3 Fazit.
4 Aufkommen der Mittel für aktive und passive Arbeitsmarktpolitik.
4.1 Deutschland.
4.2 Österreich.
4.3 Fazit.
5 Öffentliche Ausgaben für Arbeitsmarktpolitik.
5.1 Die Ausgabenstruktur in der LMP-Datenbank.
5.2 Vergleich von Interventionen und deren Erfassung in der LMP-Datenbank.
5.3 Die modifizierte Ausgabenstruktur in der LMP-Datenbank.
5.4 Fazit.
6 Beispiele für die Kombination aktiver und passiver Mittel.
6.1 Deutschland.
6.2 Österreich.
6.3 Fazit.
7 Zusammenfassung und Formulierung von Erklärungsansätzen.
8 Literatur.
1 Einleitung.
2 Die Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Deutschland.
2.1 Deutschland.
2.2 Österreich.
2.3 Fazit.
3 Existenzsicherungsleistungen und ihr Einfluss auf die Erfassung von Arbeitslosigkeit.
3.1 Deutschland.
3.2 Österreich.
3.3 Fazit.
4 Aufkommen der Mittel für aktive und passive Arbeitsmarktpolitik.
4.1 Deutschland.
4.2 Österreich.
4.3 Fazit.
5 Öffentliche Ausgaben für Arbeitsmarktpolitik.
5.1 Die Ausgabenstruktur in der LMP-Datenbank.
5.2 Vergleich von Interventionen und deren Erfassung in der LMP-Datenbank.
5.3 Die modifizierte Ausgabenstruktur in der LMP-Datenbank.
5.4 Fazit.
6 Beispiele für die Kombination aktiver und passiver Mittel.
6.1 Deutschland.
6.2 Österreich.
6.3 Fazit.
7 Zusammenfassung und Formulierung von Erklärungsansätzen.
8 Literatur.