Überblick
Aus dem einleitenden Teil: "Zur Sicherung des Wirtschafts- und Beschäftigungsstandortes setzt Österreich auf die
unterschiedlichsten Ausbildungsformen für Fachkräfte: von der dualen Ausbildung über berufsbildende Schulen bis hin
zu Fachhochschulen und Universitäten. Sollte der Arbeitskräftebedarf mit dem im Inland verfügbaren
Arbeitskräftepotenzial nicht abgedeckt werden können, haben österreichische Unter-nehmen die Möglichkeit,
Arbeitskräfte aus den EU-Mitgliedsstaaten oder – unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen – auch aus
Drittstaaten anzuwerben. Das vorliegende Spezialthema bietet einen aktuellen Überblick über die bestehenden
Zugangswege zum österreichischen Arbeitsmarkt. (...)"