Überblick
Inhalt:
1 Einleitung.
2 Aufbau der Evaluation.
3 Die Ausgangssituation.
3.1 Der Einsatz von Implacement im Burgenland.
3.2 Implacementeintritte nach sozialstatistischen Merkmalen.
3.3 Unternehmensstruktur.
3.4 Bildungsinhalte.
3.5 Verbleibsmonitoring.
4 Die Sicht der StiftungsteilnehmerInnen.
4.1 Die Stichprobe.
4.2 Erstinformation und Teilnahmeentscheidung.
4.3 Arbeitsmarktsituation nach der Stiftung.
4.4 Aktuelle Arbeitsplatzsituation und Vergleich vorher-nachher.
4.5 Zufriedenheit mit Unterstützung und Beratung vor und während der Stiftung.
4.6 Zufriedenheit mit Finanzmitteln, Stiftungsdauer und Schulungen.
4.7 Verwertbarkeit und Nutzen.
5 Die Sicht der Stiftungsbetriebe.
5.1 Motive für die Nutzung und Erstinformation.
5.2 Zufriedenheit mit StiftungsteilnehmerInnen und Übernahme.
5.3 Zufriedenheit mit Unterstützung und Beratung vor und während der Stiftung.
5.4 Bewertung der Schulungen, der Stiftungsdauer und des Nutzens.
6 Die Sicht des AMS und der Stiftungsträger.
6.1 Eine erste Bilanz.
6.2 Der Ablauf aus Sicht der AkteurInnen.
6.3 Kooperation AMS - Träger.
6.4 Stärken und Schwächen des Instruments Implacementstiftung.
6.5 Veränderungs- und Verbesserungsbedarf.
1 Einleitung.
2 Aufbau der Evaluation.
3 Die Ausgangssituation.
3.1 Der Einsatz von Implacement im Burgenland.
3.2 Implacementeintritte nach sozialstatistischen Merkmalen.
3.3 Unternehmensstruktur.
3.4 Bildungsinhalte.
3.5 Verbleibsmonitoring.
4 Die Sicht der StiftungsteilnehmerInnen.
4.1 Die Stichprobe.
4.2 Erstinformation und Teilnahmeentscheidung.
4.3 Arbeitsmarktsituation nach der Stiftung.
4.4 Aktuelle Arbeitsplatzsituation und Vergleich vorher-nachher.
4.5 Zufriedenheit mit Unterstützung und Beratung vor und während der Stiftung.
4.6 Zufriedenheit mit Finanzmitteln, Stiftungsdauer und Schulungen.
4.7 Verwertbarkeit und Nutzen.
5 Die Sicht der Stiftungsbetriebe.
5.1 Motive für die Nutzung und Erstinformation.
5.2 Zufriedenheit mit StiftungsteilnehmerInnen und Übernahme.
5.3 Zufriedenheit mit Unterstützung und Beratung vor und während der Stiftung.
5.4 Bewertung der Schulungen, der Stiftungsdauer und des Nutzens.
6 Die Sicht des AMS und der Stiftungsträger.
6.1 Eine erste Bilanz.
6.2 Der Ablauf aus Sicht der AkteurInnen.
6.3 Kooperation AMS - Träger.
6.4 Stärken und Schwächen des Instruments Implacementstiftung.
6.5 Veränderungs- und Verbesserungsbedarf.