Zum Inhalt springen

Begleitevaluation neuer Beschäftigungsprojekte für Beeinträchtigte ohne Chance auf Invaliditätspension: Triga & Smartwork

Überblick

Aus der Einleitung: "In Österreich wurden in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen implementiert, die das Ziel verfolgen, Menschen länger im Erwerbsleben zu halten und krankheitsbedingte Pensionierungen zu vermeiden. Im Bereich der Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspensionen ersetzen für unter 50-jährige Personen seit Jänner 2015 Rehabilitation und Umschulung befristete Invaliditätspensionen. Diese Änderungen erfordern auch seitens des Arbeitsmarktservice verstärkte Anstrengungen zur Förderung der Wiederbeschäftigung von gesundheitlich beeinträchtigten Personen. Im Auftrag des AMS Oberösterreich wurden vor diesem Hintergrund im Jahr 2013 zwei Sozialökonomische Beschäftigungsprojekte (SÖB) gestartet, welche die Zielgruppe gesundheitlich beeinträchtigter Arbeitssuchender ansprechen:
- Smartwork (Projektträger pro mente) richtet sich an Personen mit psychischen Beeinträchtigungen
- Triga (Projektträger FAB) fokussiert auf Personen ab 45 Jahren mit physischen Beeinträchtigungen und eingeschränktem Bildungspotenzial.
Das Ziel der Arbeitsmarktintegration wird in diesen Projekten in einer ganzheitlichen Perspektive aufgegriffen: Neben einer fachlichen Förderung und sozialen Unterstützung werden vor allem auch gezielt gesundheitsfördernde Aktivitäten umgesetzt. Der Fokus liegt damit auf einem umfassenden Verständnis von Beschäftigungsfähigkeit. (...)"

Informationen

Titel:
Begleitevaluation neuer Beschäftigungsprojekte für Beeinträchtigte ohne Chance auf Invaliditätspension: Triga & Smartwork
Autor_in:
Schmatz, Susi; Wetzel, Petra
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Oberösterreich, Landesgeschäftsstelle
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Oberösterreich, Landesgeschäftsstelle
Auftragnehmer_in:
L&R Sozialforschung
Ort:
Linz
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2015

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema