Überblick
Aus dem einleitenden Teil: „Das AMS verbindet Mensch und Arbeit. Damit sich aber Arbeitsuchende und Unternehmen finden können, muss der österreichische Arbeitsmarkt transparent sein - beide Seiten brauchen einheitliche Begriffe und Informationen. Der Kernprozess 3 (KP3) „Personen, Institutionen und die Öffentlichkeit über die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Berufswelt informieren“ übernimmt die anspruchsvolle Aufgabe, dieses einheitliche Verständnis zu schaffen und zu verbreiten. Als Basis liefert die Arbeitsmarktbeobachtung (AMB) das Wissen um die Mengengerüste. Diese werden in der Arbeitsmarktforschung diskutiert und in Evidenzen für strategische Entscheidungen umgewandelt. Die Ergebnisse aus Statistik und Forschung stehen nicht nur als Berichte zur Verfügung, sondern fließen auch in berufskundliche Materialien ein. In aufbereiteter und systematisch durchsuchbarer Form stehen die Erkenntnisse den AMS-Mitarbeiter_innen, Kund_innen und interessierten Personen zur Verfügung. Als wichtiges Beispiel sei hier das BerufsInformationssystem (BIS) genannt: darin werden mehr als 17.000 Berufsbezeichnungen verwaltet und etwa 25.000 Kompetenzbezeichnungen zugeordnet. Um dieses mächtige Onlinetool laufend aktuell und vollständig zu halten, arbeiten AMS und Forschung eng zusammen.
Die berufskundlichen Onlinetools und Materialien stehen den Kund_innen selbstverständlich gratis zur Verfügung. Über die Fülle der Angebote erfahren Sie mehr auf den nächsten Seiten.
Gleichzeitig werden in 73 BerufsInfoZentren (BIZ) mit etwa 200 eigens ausgebildeten Mitarbeiter_innen flächendeckend und anbieterneutral Arbeitsmarkt-, Berufs- und Bildungsinformationen sowie Berufs- und Bildungsberatung angeboten. Die BIZ-Berater_innen vereinen in ihrer Expertise das Wissen über Berufe, sowie Aus- und Weiterbildungen mit der Erfahrung über den (regionalen) Arbeitsmarkt. Durch die Unterstützung von Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten die BIZ-Berater_innen stark präventiv und führen Kund_innen an eine fundierte und nachhaltige Karriereentscheidung heran:
In Informations- und Beratungsgesprächen über Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt leisten BIZ-Berater_innen bei Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Berufs- und Bildungsentscheidung. Die Arbeit mit Schulklassen bildet dabei einen wesentlichen Beitrag.
Berufsberatung bei Erwachsenen unterstützt eine erfolgreiche Um- und Neuorientierung oder eine Weiterbildungsentscheidung. Und auch bei erwerbstätigen Kund_innen sorgt das BIZ mit seinem Beratungsangebot dafür, dass sich diese beruflich weiterentwickeln bzw. ihre Chancen am Arbeitsmarkt wahren können. (...)"