Zum Inhalt springen

Die Bedeutung und Berücksichtigung außerfachlicher Aspekte bei der Personalauswahl und -einstellung

Überblick

Aus dem einleitenden Teil: "In der personalwirtschaftlichen und personapolitischen Diskussion der letzten Jahre wird eine Zunahme der Bedeutung von außerfachlichen Qualifikationen und Kompetenzen in der Arbeitswelt konstatiert. Die Literatur zu diesem Themenbereich ist kaum mehr überschaubar, ebenso wie die Vielzahl an Begriffen, die zur Kennzeichnung dieser Kompetenzaspekte verwendet werden: Es ist von Schlüsselqualifikationen, sozialen Kompetenzen, soft skills oder weichen Qualifikationssorten die Rede. Dabei handelt es sich allerdings um Überbegriffe, die wiederum eine Vielzahl einzelner Kompetenzen beinhalten. (...)
Den Hauptteil der vorliegenden Arbeit bildet eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von außerfachlichen Kompetenzen bei der Personalauswahl in niederösterreichischen Betrieben. Ziel dieser Untersuchung war es, Einblicke in die Praxis von Unternehmen zu liefern. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Bedeutung von außerfachlichen Qualifikationen im Prozess der Personalauswahl, also inwiefern diese Aspekte bereits bei den Selektionsprozessen für die Aufnahme von Beschäftigten eine Berücksichtigung finden. (...)"

Informationen

Titel:
Die Bedeutung und Berücksichtigung außerfachlicher Aspekte bei der Personalauswahl und -einstellung
Autor_in:
Krenn, Manfred; Papouschek, Ulrike; Vogt, Marion
Herausgeber_in:
FORBA - Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Niederösterreich
Auftragnehmer_in:
FORBA - Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
2004

Downloads