Überblick
1. Einleitung.
1.1 Fragestellungen.
1.2 Design und Methodik der Studie.
2. Theorie und Empirie des Fachkräftemangels.
2.1 Begriffsbestimmungen.
2.2 Konjunktur und Arbeitskräftenachfrage.
2.3 Demographie und Arbeitskräfteknappheit.
2.4 Betriebliche Aus- und Weiterbildung.
2.5 Mismatch: Qualifikation, Mobilität, Löhne, Arbeitsbedingungen.
3. Der Fachkräftemangel aus Sicht arbeitsmarktpolitischer ExpertInnen.
3.1 Methodik.
3.2 Ergebnisse.
4. Fachkräftemangel aus Sicht der Betriebe.
4.1 Methodik.
4.2 Fragestellungen.
4.3 Betriebsstruktur.
4.4 Arbeitskräftebedarf und Fachkräftebedarf.
4.5 Die betriebliche Definition von "Fachkraft".
4.6 Probleme der Stellenbesetzung.
4.7 Gründe für Probleme der Stellenbesetzung.
4.8 Betriebliche Reaktionen auf Arbeitskräftemangel.
4.9 Die Nutzung altersgerechter Maßnahmen.
5. Indikatoren für Fachkräftemangel.
5.1 Die Beveridge-Kurve.
5.2 Stellenandrangziffer.
5.3 DWH-Daten: Entwicklung der offenen Stellen und berufsspezifische Arbeitslosigkeit.
6. Interpretation und Schlussfolgerungen.
6.1 Arbeitskräftenachfrage und Arbeitskräfteangebot.
6.2 Struktureller Wandel und Globalisierung.
6.3 Politik und Demographie.
6.4 Zukünftige Strategien.
7. Literatur.
1.1 Fragestellungen.
1.2 Design und Methodik der Studie.
2. Theorie und Empirie des Fachkräftemangels.
2.1 Begriffsbestimmungen.
2.2 Konjunktur und Arbeitskräftenachfrage.
2.3 Demographie und Arbeitskräfteknappheit.
2.4 Betriebliche Aus- und Weiterbildung.
2.5 Mismatch: Qualifikation, Mobilität, Löhne, Arbeitsbedingungen.
3. Der Fachkräftemangel aus Sicht arbeitsmarktpolitischer ExpertInnen.
3.1 Methodik.
3.2 Ergebnisse.
4. Fachkräftemangel aus Sicht der Betriebe.
4.1 Methodik.
4.2 Fragestellungen.
4.3 Betriebsstruktur.
4.4 Arbeitskräftebedarf und Fachkräftebedarf.
4.5 Die betriebliche Definition von "Fachkraft".
4.6 Probleme der Stellenbesetzung.
4.7 Gründe für Probleme der Stellenbesetzung.
4.8 Betriebliche Reaktionen auf Arbeitskräftemangel.
4.9 Die Nutzung altersgerechter Maßnahmen.
5. Indikatoren für Fachkräftemangel.
5.1 Die Beveridge-Kurve.
5.2 Stellenandrangziffer.
5.3 DWH-Daten: Entwicklung der offenen Stellen und berufsspezifische Arbeitslosigkeit.
6. Interpretation und Schlussfolgerungen.
6.1 Arbeitskräftenachfrage und Arbeitskräfteangebot.
6.2 Struktureller Wandel und Globalisierung.
6.3 Politik und Demographie.
6.4 Zukünftige Strategien.
7. Literatur.