Zum Inhalt springen

Die Beschäftigungsdynamik in den USA im Vergleich zu Deutschland und Japan. Ursachen und Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik

Überblick

Die Studie untersucht die Entwicklung von Beschäftigung, Einkommensverteilung und sozialer Kohärenz seit 1960 am Beispiel der drei wichtigsten Industrieländer. Es wird gezeigt, daß Reallöhne, Arbeitslosenunterstützungen, institutionelle Rigiditäten wie der Arbeitnehmerschutz oder die Qualifikation der Arbeitskräfte die wichtigsten Tendenzen wie den starken Anstieg der Arbeitslosigkeit in Europa oder der Einkommensungleichheit in den USA nicht hinreichend erklären können . Vielmehr kommt den Änderungen der makroökonomischen Rahmenbedingungen entscheidende Bedeutung zu, insbesondere der Verlagerung des unternehmerischen Gewinnstrebens von Realkapitalbildung und Güterproduktion zu Finanzinvestition und -spekulation.

Informationen

Titel:
Die Beschäftigungsdynamik in den USA im Vergleich zu Deutschland und Japan. Ursachen und Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik
Autor_in:
Schulmeister, Stephan
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich
Auftragnehmer_in:
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - WIFO
Ort:
Wien
Erscheinungsjahr:
1998

Downloads