Zum Inhalt springen

E-Learning unter der Gleichstellungsbrille

Überblick

Inhalt:
1 Ausgangslage, Ziel und Forschungsdesign.
2 E-Learning unter Gleichstellungsaspekten.
3 Erfahrungen von AMS Schulungsträgern.
3.1 Der Umstellungsprozess im ersten Lockdown.
3.2 Die Umsetzung von E-Learning im Detail.
3.3 Barrieren und deren Überwindung.
3.4 Vergleich E-Learning - Präsenztraining.
3.5 Learnings und Ableitungen.
4 Erfahrungen von AMS Schulungsteilnehmerinnen.
4.1 Umstellung auf „E-Learning“ .
4.2 Technische Voraussetzungen der Teilnehmerinnen .
4.3 Praktische Anwendung.
4.4 Erfahrungen mit E-Learning.
4.5 Eingesetzte Tools.
4.6 Zukünftiger Einsatz von E-Learning.
4.7 Anregungen für Verbesserungen und gelungene Aspekte der Umstellung.
4.8 Gesamtbewertung der Kurse.
4.9 Eigene digitale Kompetenzen und Ausstattung.
5 Resümee.

Informationen

Titel:
E-Learning unter der Gleichstellungsbrille
Untertitel:
Eine Praxisstudie
Autor_in:
Bergmann, Nadja; Danzer, Lisa; Maria Kargl; Schweifer-Ruff, Patricia; Weber, Friederike
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI; Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI; Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen
Auftragnehmer_in:
L&R Sozialforschung; prospect GmbH
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2021

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema