Überblick
Aus dem Inhalt:
1 Vorwort zum Teil 1 der Studie.
2 Abstract.
3 Ausgangsbasis.
4 Definitionen.
5 Arbeitsmarktpolitik zur Reduktion der "Early School Leavers".
6 Lissabon-Ziel für Early School Leavers, EU-Vergleich.
7 Quantitative Bedeutung, Ausmaß in Zahlen.
8 Jugendarbeitslosigkeit.
9 Projekt "Perspektiven für unentdeckte Talente - Prävention und Interventionen bei frühzeitigem Bildungsabbruch".
10 Beschreibung der Grundgesamtheit, Datenquelle.
10.1 Aktuell / ruhender Datensatz.
10.2 Geschlecht.
10.3 Alter.
10.4 Regionale Geschäftsstelle.
10.5 Nationalität.
10.6 Ausländerstatus.
10.7 Aufenthaltstitel.
10.8 Höchste abgeschlossene Ausbildung.
10.9 Höchste abgeschlossene Ausbildung nach Staatsbürgerschaft (Inl. /Ausl.).
10.10 Status der Vormerkung.
10.11 Status seit (in Tagen).
10.12 Begünstigung.
10.13 Sprachen.
10.14 Mehrsprachigkeit.
10.15 Kinder.
10.16 Sonderpädagogischer Förderbedarf.
11 Zusammenfassung der Ergebnisse.
12 Handlungsansätze.
12.1 Hauptschulabschlusskurse.
12.2 Anerkennung von Bildung und Ausbildungen.
12.3 Lehrausbildungen für Jugendliche und Erwachsene.
12.4 Mädchen an der Schnittstelle zum Arbeitsmarkt.
12.5 Sprachen / Mehrsprachigkeit.
12.6 Kinder.
12.7 Alphabetisierung.
(...)
1 Vorwort zum Teil 1 der Studie.
2 Abstract.
3 Ausgangsbasis.
4 Definitionen.
5 Arbeitsmarktpolitik zur Reduktion der "Early School Leavers".
6 Lissabon-Ziel für Early School Leavers, EU-Vergleich.
7 Quantitative Bedeutung, Ausmaß in Zahlen.
8 Jugendarbeitslosigkeit.
9 Projekt "Perspektiven für unentdeckte Talente - Prävention und Interventionen bei frühzeitigem Bildungsabbruch".
10 Beschreibung der Grundgesamtheit, Datenquelle.
10.1 Aktuell / ruhender Datensatz.
10.2 Geschlecht.
10.3 Alter.
10.4 Regionale Geschäftsstelle.
10.5 Nationalität.
10.6 Ausländerstatus.
10.7 Aufenthaltstitel.
10.8 Höchste abgeschlossene Ausbildung.
10.9 Höchste abgeschlossene Ausbildung nach Staatsbürgerschaft (Inl. /Ausl.).
10.10 Status der Vormerkung.
10.11 Status seit (in Tagen).
10.12 Begünstigung.
10.13 Sprachen.
10.14 Mehrsprachigkeit.
10.15 Kinder.
10.16 Sonderpädagogischer Förderbedarf.
11 Zusammenfassung der Ergebnisse.
12 Handlungsansätze.
12.1 Hauptschulabschlusskurse.
12.2 Anerkennung von Bildung und Ausbildungen.
12.3 Lehrausbildungen für Jugendliche und Erwachsene.
12.4 Mädchen an der Schnittstelle zum Arbeitsmarkt.
12.5 Sprachen / Mehrsprachigkeit.
12.6 Kinder.
12.7 Alphabetisierung.
(...)