Zum Inhalt springen

Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt

Überblick

Inhalt:
1 Worum geht es?
2 Wie erfolgt die Bildung der statistischen Paare?
3 1998 ins Erwerbsleben eingetreten.
3.1 Gleiche Chancen für Frauen und Männer?
3.2 Wo stehen die statistischen Paare im Vergleich zu allen Berufseinsteigenden?
4 15 Jahre im Erwerbsleben: ein Zwischenstand.
4.1 Wo stehen die statistischen Paare im Jahr 2013?
4.2 Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit: Frauen und Männer gleich auf?
4.3 Versorgungspflichten für Kinder: Wie weit fallen die Frauen zurück?
4.4 Welche Chancen bieten unterschiedliche Berufsfelder Frauen und Männern?
4.5 Welchen Einfluss hat der Migrationshintergrund?
4.6 Stadt/Land: ein Unterschied?
4.7 An einer AMS-Schulung teilgenommen: Hat sich die relative Positionierung der Frauen verbessert?
5 Ausblick: im Jahr 2012 ins Berufsleben eingestiegen.
6 Schlussfolgerungen für die Gleichstellungsstrategie des AMS.

Informationen

Titel:
Das Geschlecht macht einen Unterschied am Arbeitsmarkt
Untertitel:
Veränderung der Erwerbspositionen von Frauen und Männern 15 Jahre nach ihrem Erwerbseinstieg
Autor_in:
Dremsek, Anna; Gregoritsch, Petra; Holl, Jürgen; Kernbeiß, Günter; Prammer-Waldhör, Michaela
Herausgeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI); Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen
Gruppe/n:
AMS Forschungsberichte
Auftraggeber_in:
Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI)
Auftragnehmer_in:
Synthesis Forschung
Ort:
Wien
Verlag:
AMS Österreich
Erscheinungsjahr:
2015

Downloads

Weiterführende Publikationen zu diesem Thema